Alt Goz Kapagi Estetigi Unterlidästhetik

Die Unterlidästhetik ist eine Art von Operation, die darauf abzielt, Probleme wie überschüssige Haut, Fettansammlungen und Einfall im Unterlid zu lösen. Diese Operation zielt darauf ab, Anzeichen des Alterns zu reduzieren und dem Bereich um die Augen ein jüngeres Aussehen zu verleihen.

Zu den verschiedenen Techniken gehören die Entfernung, Umpositionierung oder Erhaltung des Fettes. Während bei jungen Patienten häufig die narbenfreie transkonjunktivale Methode bevorzugt wird, können in fortgeschrittenen Fällen transkutane Ansätze verwendet werden. Da jedoch bei jeder Methode unerwünschte Komplikationen auftreten können, ist eine sorgfältige Planung wichtig.

Die Türkei ist eines der besten Länder für Unterlidästhetik zu einem niedrigeren Preis als in Deutschland. Wenn Sie auf der Suche nach einem Ort für Unterlidästhetik im Ausland mit den besten Kliniken und Ärzten sind, sind Sie hier genau richtig. Sehen Sie sich die Unterlidästhetik Preise, Bewertungen und Pakete von Dr. Berkay Akmaz an.
Über mich
Assoc. Prof. Dr. Berkay AKMAZ
Facharzt für Augenheilkunde – Assoc. Prof. Dr. Berkay Akmaz wurde 1985 in İzmir geboren. Aufgrund des Berufs seines Vaters verbrachte er seine Grundschulzeit in verschiedenen Städten. Seine Ausbildung begann er 2003 an der Gülhane Militärmedizinischen Akademie und schloss sein Medizinstudium 2010 an der Medizinischen Fakultät der Ege-Universität mit dem Titel als Arzt ab.Im Jahr 2010 belegte Assoc. Prof. Dr. Berkay Akmaz im Ärztlichen Facharztprüfung (TUS) den 25. Platz in der Türkei und begann seine Facharztausbildung in der Abteilung für Augenheilkunde und Chirurgie am Dr. Lütfi Kırdar Kartal Bildungs- und Forschungskrankenhaus. Seine Facharztausbildung schloss er 2014 ab.
Über mich
„15 Jahre Erfahrung, tausende durchgeführte Operationen…“
Hakkimda Unterlidästhetik
Proven Results Unterlidästhetik

Bewährte Ergebnisse

5 Star Reviews Unterlidästhetik

5-Sterne-Bewertungen

All Inclusive Packages Unterlidästhetik

All-inclusive-Pakete

Luxury Hotels Unterlidästhetik

Luxushotels

Accredited Hospitals Unterlidästhetik

Akkreditierte Krankenhäuser

Waiting Unterlidästhetik

Keine Wartezeiten

Was ist die Unterlidästhetik?

Die Unterlidästhetik ist ein chirurgischer Eingriff, der durchgeführt wird, um Erschlaffungen und Tränensäcke im unteren Augenlid zu korrigieren. Dieser Eingriff wird besonders von Personen bevorzugt, die Anzeichen des Alterns reduzieren und dem Bereich um die Augen ein jüngeres Aussehen verleihen möchten.

Je nach der vom Chirurgen gewählten Methode werden überschüssige Haut und Fett entfernt oder umpositioniert. Die Popularität dieser Anwendung hat seit der Mitte des 20. Jahrhunderts schnell zugenommen. Dennoch wird dieser Eingriff weiterhin häufig in der ästhetischen Chirurgie angewendet.

Wie funktioniert die Unterlidästhetik?

Die Unterlidästhetik umfasst verschiedene Techniken, die zur Verjüngung des Unterlids beitragen. Zu diesen Techniken gehören Haut- und Muskelstraffung, Umpositionierung oder Entfernung von Fett sowie Unterstützung des Augenlids. Alle diese Methoden berücksichtigen sowohl ästhetische Verbesserungen als auch funktionelle Ergebnisse.

  • Verwaltung des Orbitafettes: Mit dem Alter führt die Herniation des Orbitafettes im Unterlid zur Ausprägung von Tränensäcken. Chirurgen können dieses Fett entfernen oder umpositionieren, um diese Taschen zu reduzieren. Dieser Eingriff wird besonders bei älteren Patienten bevorzugt, um ein eingefallenes Aussehen zu vermeiden. Das Fett wird in supraperiostale oder subperiostale Ebenen verlagert, um Tränenrinnen-Deformitäten zu reduzieren und den Übergang zwischen Unterlid und Wange zu glätten.
  • Haut- und Muskelstraffung: Um Falten und Erschlaffungen im Unterlid zu beseitigen, werden überschüssige Hautpartien entfernt und Straffung erzielt. Der Musculus orbicularis oculi wird ebenfalls gestrafft oder an eine andere Position verlagert, um die Kontur des Augenlids fester zu gestalten. Außerdem werden Orbicularis-Suspensionstechniken angewendet, um Patienten mit Augenlid-Laxität Unterstützung zu bieten. Diese Schritte verleihen dem Unterlid ein jüngeres Aussehen.
  • Augenlidunterstützung und Kantopexie/Kantoplastik: Die laterale Kantalunterstützung wird häufig angewendet, um Laxität im Unterlid zu korrigieren oder zu verhindern. Durch laterale Kantopexie oder Kantoplastik wird die Struktur des Augenlidwinkels gestärkt, um postoperative Ektropion oder Retraktion zu verhindern. Das Augenlid wird horizontal gestrafft, um funktionelle und ästhetische Deformitäten zu vermeiden.
  • Minimalinvasive transkonjunktivale Technik: Wenn kein Hautüberschuss im Unterlid vorliegt, wird der transkonjunktivale Ansatz bevorzugt. Diese Technik ermöglicht den Zugang zum Orbitafett von der Innenseite des Unterlids, ohne äußere Narben zu hinterlassen. Dieser Ansatz ist ideal für junge Patienten, kann mit Verfahren wie Fettumpositionierung kombiniert werden und reduziert das Komplikationsrisiko.

Wann wird die Unterlidästhetik durchgeführt?

Die Unterlidästhetik wird in der Regel durchgeführt, um bestimmte ästhetische Probleme zu beheben, die mit dem Altern einhergehen. Im Bereich des Unterlids kommt es im Laufe der Zeit zu Elastizitätsverlust, was zur Bildung von überschüssiger Haut, Falten und Tränensäcken führen kann. Diese Operation ist für Patienten geeignet, die ein jüngeres und vitaleres Aussehen erzielen möchten. Der Chirurg achtet bei der Entscheidung über die Notwendigkeit der Operation auf bestimmte Indikationen. Die Unterlidästhetik kann in folgenden Fällen durchgeführt werden:

  • Überschüssige Haut und Falten: Wenn die Haut ihre Elastizität verliert, entsteht überschüssige oder schlaffe Haut im Unterlid. Dies führt zu Falten und feinen Linien unter den Augen. Um solche Probleme zu beheben, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
  • Fettherniation (Tränensäcke): Mit dem Altern treten die orbitalen Fettpolster hervor und es bilden sich Tränensäcke. Dies verleiht dem Gesicht eine müde oder alte Ausdruck. Mit der Unterlidoperation können diese Fettansammlungen entfernt oder umpositioniert werden.
  • Unterlid-Laxität: Die Schwächung der Gewebe im Unterlid kann zu einem Absacken des Lids führen. Dies kann neben ästhetischen Bedenken auch funktionelle Probleme wie Sklerashow verursachen. Die Straffung der laxen Gewebe kann Teil der Operation sein.
  • Tränenrinnen-Deformität: Wenn der Bereich zwischen Unterlid und Wange vertieft ist, entsteht ein eingefallenes Aussehen. In diesem Fall kann durch Fetttransplantation oder Umpositionierung der Übergang geglättet werden.
  • Malar-Festons oder Ödeme: Geschwollene Gewebemassen zwischen Wange und Augenlid können zu einem müden oder alten Ausdruck führen. Diese Schwellungen, die durch Gewebesenkung oder Flüssigkeitsansammlung entstehen, können mit der Unterlidästhetik korrigiert werden.

Einige Patienten möchten die Unterlidästhetik mit einem Midface-Lifting kombinieren, um ein harmonisches und jüngeres Aussehen mit den Wangen zu erzielen. Besonders tiefe Falten wie die nasojugale Falte, die das Gesicht älter erscheinen lassen, können mit der Unterlidoperation verbessert werden.

Für wen ist die Unterlidästhetik nicht geeignet?

Die Unterlidästhetik ist für Personen mit bestimmten medizinischen und anatomischen Bedingungen nicht geeignet. Die folgenden Kontraindikationen bestimmen die Kandidaten für diese Operation:

  • Schwere oder unkontrollierte Gesundheitsprobleme: Unkontrollierte kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen machen die Operation hochriskant. Solche Patienten sollten zuerst ihren allgemeinen Gesundheitszustand stabilisieren.
  • Unkontrolliertes Trockene-Augen-Syndrom: Personen mit trockenen Augen können nach der Operation ausgeprägtere Symptome erleben. Die Unterlidästhetik kann negative Auswirkungen auf den Tränenfilm haben und den Zustand verschlechtern.
  • Aktive Thyreoidophthalmopathie: Schwellungen um die Augen, die durch Zustände wie Hyperthyreose verursacht werden, machen chirurgische Ergebnisse unvorhersehbar. Eine Operation wird nicht empfohlen, bevor die Krankheit inaktiv wird.
  • Unterlid-Laxität oder Fehlposition: Bei Personen mit Unterlid-Laxität oder Ektropion steigt das Risiko postoperativer Komplikationen. Besonders wenn die Kantalsehne lax ist, kann es zu einer Retraktion des Unterlids kommen.
  • Unrealistische Erwartungen: Psychologische Probleme oder unrealistische Ziele erhöhen das Risiko von Unzufriedenheit mit dem Operationsergebnis. Technisch erfolgreiche Operationen können dennoch nicht zufriedenstellend sein.
  • Ausgeprägte Augäpfel oder negativer Orbitavektor: Bei Personen mit hervorstehenden Augäpfeln ist das Risiko von Komplikationen wie Unterlidretraktion höher. Diese Personen können nach der Operation mehr Probleme haben.
  • Frühere Unterlidoperationen: Narbengewebe und veränderte Anatomie durch frühere Eingriffe können bei nachfolgenden Operationen zu zusätzlichen Komplikationen führen.

Wie wird die Unterlidästhetik angewendet?

Die Unterlidästhetik wird mit Techniken durchgeführt, die entsprechend den Bedürfnissen des Patienten ausgewählt werden. Der chirurgische Eingriff beginnt mit der präoperativen Markierungsphase. In dieser Phase bestimmt der Chirurg sorgfältig die Stelle des Schnitts.

In der Regel wird ein lateraler Schnitt 2-3 mm unterhalb der unteren Wimpernlinie vorgenommen, der der natürlichen Faltenlinie folgt, um eine unauffällige Narbe zu hinterlassen. Der Chirurg gestaltet diesen Schnitt entsprechend dem Hautüberschuss und den anatomischen Merkmalen des Patienten.

Während der Operation handelt der Chirurg je nach Pseudoherniation des Orbitafettes. In traditionellen Methoden wird das Fett entfernt, aber in modernen Techniken wird es umpositioniert. Mit diesem Verfahren wird das Fett zu einer gleichmäßigen Schicht geformt und im infraorbitalen Bereich neu verteilt. So werden die Tränensäcke und Vertiefungen unter den Augen korrigiert und ein volleres Aussehen erzielt.

Die Manipulation des Musculus orbicularis oculi ist ein wichtiger Teil der Unterlidblepharoplastik. Der Chirurg disseziert teilweise den Musculus orbicularis oculi und glättet den Übergang zwischen Unterlid und Wange. Dieser Eingriff verhindert das Absinken des Unterlids und formt die Gesichtszüge auf natürliche Weise.

Zusätzlich wird in einigen Fällen eine Kantopexie oder Kantoplastik durchgeführt, um Komplikationen wie Unterlidretraktion oder Ektropion zu verhindern. Diese Verfahren stabilisieren den lateralen Kantalbereich und helfen dem Unterlid, in der richtigen Position zu bleiben.

Postoperative Verschluss und Heilung:

  • Nachdem überschüssige Haut und Fett entfernt wurden, wird der Schnitt mit feinen Nähten verschlossen.
  • Wenn der transkonjunktivale Ansatz bevorzugt wird, bleiben die Narben minimal.
  • Um postoperative Schwellungen und Chemosis zu reduzieren, wird kaline Kochsalzlösung angewendet.

Die in der Unterlidblepharoplastik verwendeten Techniken beeinflussen direkt das Ergebnis der Operation und den Heilungsprozess. Mit modernen Fettumpositionierungstechniken liefert der Eingriff erfolgreichere Ergebnisse und reduziert das Komplikationsrisiko.

Welche Nebenwirkungen hat die Unterlidästhetik?

Obwohl die Unterlidästhetik allgemein als sicherer Eingriff gilt, kann sie zu verschiedenen Nebenwirkungen und Komplikationen führen. Diese Nebenwirkungen können von mild bis schwer variieren, und jeder Patient kann unterschiedliche Erfahrungen machen. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt auch dieser bestimmte Risiken, und es ist wichtig, dass Patienten vor dem Eingriff über diese Risiken informiert werden.

Häufige Nebenwirkungen:

  • Schwellung und Blutergüsse: Postoperative Schwellungen und Blutergüsse um die Augen sind häufig. Dieser Zustand klingt normalerweise innerhalb weniger Wochen ab. Bei einigen Patienten kann dieser Prozess jedoch länger dauern, neigt aber zur Verbesserung.
  • Trockene Augen und Chemosis: Viele Patienten berichten nach der Operation von trockenen Augen aufgrund von Störungen des Tränenfilms und der Blinzelfunktion. Chemosis kann Reizungen und Tränenfluss verstärken und diese Symptome verschlimmern. Künstliche Tränen und entzündungshemmende Behandlungen werden häufig zur Bewältigung dieses Zustands verwendet.
  • Schmerzen und Unbehagen: Leichte bis mittlere Schmerzen nach der Operation sind häufig. Diese Schmerzen können in der Regel mit Schmerzmitteln gelindert werden und lassen schnell nach.

Mäßige Komplikationen:

  • Narbenbildung und Wundheilungsstörungen: Obwohl die Augenlider in der Regel mit minimalen Narben heilen, können in einigen Fällen kleine Unregelmäßigkeiten auftreten. Hypertrophe Narben oder Einschlusszysten können zusätzliche Behandlungen erfordern, wenn sie anhalten.
  • Augenlidfehlstellung: Eine falsche Positionierung des Unterlids, insbesondere Ektropion oder Retraktion, kann zu kosmetischen Bedenken oder Funktionsstörungen des Auges führen.
  • Diplopie (Doppeltsehen): Wenn während der Operation die Muskeln beschädigt werden, kann in seltenen Fällen Doppeltsehen auftreten.

Schwere Komplikationen:

  • Orbitale Blutung und Sehverlust: Eine Blutung im Auge kann den Druck erhöhen und zum Sehverlust führen. Dies ist eine ernsthafte Komplikation, die eine dringende chirurgische Intervention erfordert.
  • Infektionen: Infektionen um die Augen sind selten, können aber auftreten. Obwohl diese Infektionen mit Antibiotikatherapie kontrolliert werden können, erfordern einige Fälle ernsthaftere Behandlungen.

Weitere Bedenken:

  • Asymmetrie: Form- oder Konturunregelmäßigkeiten in den Augenlidern können auftreten. Dies kann zu Unzufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis führen.
  • Tränenfluss und Reizung: Veränderungen in der Funktion des Augenlids können zu anhaltendem Tränenfluss und Reizungen führen und weitere Eingriffe erforderlich machen.

Wie erfolgreich ist die Unterlidästhetik?

Die Unterlidästhetik gilt als ein zuverlässiger Eingriff mit hohen Erfolgsraten und geringem Komplikationsrisiko. Studien zufolge liegen die Erfolgsraten zwischen 90 % und 95 %. Die Patientenzufriedenheit kann jedoch je nach verwendeter Technik und Erfahrung des Chirurgen erheblich variieren.

  • Die häufigsten Komplikationen sind Augenlidfehlstellung (weniger als 1 %), Sklerashow und Ektropion (weniger als 0,25 %).
  • Chemosis, was Schwellung der Bindehaut bedeutet, kann in 1,9 % der Fälle auftreten.

Trockene Augen, Hornhautabschürfungen und Infektionen treten mit einer Rate von unter 1 % auf.

Wie bereitet man sich auf die Unterlidästhetik vor?

Der Vorbereitungsprozess für die Unterlidästhetik wird sorgfältig geplant, um ein erfolgreiches Ergebnis und Sicherheit zu gewährleisten. Während der präoperativen Beurteilung werden die Ziele und der Gesundheitszustand des Patienten ausführlich besprochen. Darüber hinaus werden Faktoren wie medizinische Vorgeschichte, verwendete Medikamente und Augenerkrankungen untersucht. Fotos, die vor der Operation aufgenommen werden, sind wichtig für die Planung der Operation und die Analyse der Ergebnisse.

Während der Operationsplanung markiert der Chirurg das Unterlid, um überschüssige Haut und Fettbereiche zu bestimmen. Anschließend werden entsprechend dem Zustand des Patienten die am besten geeigneten chirurgischen Techniken wie transkutane oder transkonjunktivale Schnitte geplant. In diesem Prozess markiert der Chirurg, um die notwendige Präzision während der Operation zu gewährleisten.

Die medizinische Vorbereitung beinhaltet, dass Patienten bestimmte Medikamente, die das Blutungsrisiko erhöhen, vor der Operation absetzen. Außerdem ist es wichtig, das Rauchen einzustellen, da es die Wundheilung negativ beeinflusst. Wenn der Patient zuvor eine Füllungsbehandlung hatte, kann Hyaluronidase angewendet werden, um Füllungsreste aufzulösen und die Operation nicht zu komplizieren.

Die Patienten werden vor der Operation über mögliche Komplikationen und realistische Erwartungen informiert. Zu den Risiken gehören Augenlidfehlstellung, Narbenbildung und trockene Augen. Es ist äußerst wichtig, dass die Patienten diese Themen vor der Operation verstehen.

Wie sollte die Pflege nach der Unterlidästhetik aussehen?

Die Pflege nach der Unterlidästhetik ist entscheidend für einen erfolgreichen Heilungsprozess und das Erreichen der erwarteten Ergebnisse. In dieser Zeit muss der Patient auf einige Punkte achten, um Schwellungen, Schmerzen und andere Nebenwirkungen zu bewältigen. In den ersten Tagen nach der Operation kann die Schwellung zunehmen und beginnt nach etwa einer Woche abzunehmen. Um die Schwellung und das Unbehagen unter Kontrolle zu halten, wird empfohlen, in den ersten 48 Stunden alle 20 Minuten für 20 Minuten kalte Kompressen anzuwenden. Das Hochlagern des Kopfes während der Ruhezeit ist wirksam, um Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren.

Die Augenpflege ist ebenfalls ein kritischer Teil der postoperativen Pflege. Nach der Operation können Patienten Trockenheit der Augen und verschwommenes Sehen erleben. Um diese Zustände zu lindern, können Augentropfen oder verschreibungspflichtige Augencremes verwendet werden. Außerdem sollte das Tragen von Kontaktlinsen für mindestens zwei Wochen vermieden werden. Die Verwendung von dickeren Augengelen in der Nacht hilft, die Augen feucht zu halten.

Es gibt einige wichtige Punkte, auf die Patienten bei der Schmerzbewältigung achten müssen. In der Regel werden rezeptfreie Schmerzmittel für leichte Beschwerden empfohlen. Es sollte jedoch vermieden werden, Aspirin und Ibuprofen zu verwenden, da solche Medikamente das Blutungsrisiko erhöhen. Bei starken Schmerzen können verschreibungspflichtige Schmerzmittel verwendet werden, wobei mögliche Nebenwirkungen zu berücksichtigen sind.

In der postoperativen Phase gibt es einige Aktivitätseinschränkungen zu beachten. Besonders in der ersten Woche sollten schweres Heben, Bücken und intensives Training vermieden werden. Leichte Spaziergänge können unternommen werden, um Blutgerinnsel zu verhindern, aber die Bildschirmzeit und Lesezeit sollten begrenzt werden, um Augenbelastung zu vermeiden.

Die Pflege der Schnittstellen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im Heilungsprozess. Die Reinigung der Schnittstellen mit einem sterilen, feuchten Tuch und das Auftragen von verschriebenen antibiotischen Salben reduzieren das Infektionsrisiko. Es wird empfohlen, in den ersten zwei Wochen auf Make-up und Hautpflegeprodukte zu verzichten.

Der Sonnenschutz ist ebenfalls erforderlich, um eine gesunde Heilung des Operationsbereichs zu gewährleisten. Es ist wichtig, beim Aufenthalt im Freien eine Sonnenbrille zu tragen und eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor aufzutragen. Schließlich sollten alle Nachsorgetermine wahrgenommen werden, um mögliche Komplikationen zu verhindern.

Wie entwickeln sich fehlgeschlagene Ergebnisse nach der Unterlidästhetik?

Die Resistenz gegen die Unterlidästhetik entsteht durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren und kann die Ergebnisse des Eingriffs beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören postoperative Komplikationen, die häufig die Position des Augenlids negativ beeinflussen.

Beispielsweise treten Fehlstellungen des Augenlids, Sklerashow und Ektropion nach der Operation häufig auf, und diese Zustände können durch interne Narbenbildung, Hautretraktion oder unzureichende Kantalunterstützung verursacht werden.

Die folgenden Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Resistenz:

  • Negativer Mittelgesicht-Vektor: Wenn die Augen im Vergleich zum Jochbein in einer ausgeprägten Position liegen, kann dies die Stabilität des Unterlids erschweren.
  • Schwäche der periorbitalen Muskeln: Diese Schwäche kann nach der Operation verhindern, dass das Augenlid in der gewünschten Position bleibt.
  • Volumenverlust: Besonders der Gewebeverlust im Bereich des Unterlids und des Mittelgesichts verringert die Langlebigkeit der Unterlidästhetik.

Um mit solchen Situationen umzugehen, können einige Maßnahmen ergriffen werden. Obwohl Kantopexie oder Kantoplastik als Kantalverfahren darauf abzielen, diese Probleme zu lindern, sind sie nicht immer erfolgreich.

Darüber hinaus kann die Unterlidretraktion nach der Operation als häufige Komplikation bestehen bleiben. Um die Auswirkungen dieser Komplikationen zu reduzieren, werden häufig zusätzliche Verfahren wie Fettumpositionierung, Interpositionsgreffe oder Midface-Lifting bevorzugt. All diese Methoden zielen darauf ab, die Auswirkungen der Resistenzmechanismen zu verringern und ein dauerhafteres ästhetisches Ergebnis zu erzielen.

Neueste Beiträge

Was ist eine Fundusuntersuchung?

Dr. Berkay Akmaz » Allgemein » Was ist eine Fundusuntersuchung?Eine Fundusuntersuchung ist eine augenärztliche Methode [...]

Weiterlesen
Was ist die Rosenkrankheit? Was verursacht die Rosenkrankheit?

Dr. Berkay Akmaz » Allgemein » Was ist die Rosenkrankheit? Was verursacht die Rosenkrankheit?Die Rosenkrankheit, [...]

Weiterlesen
Episkleritis und Skleritis

Dr. Berkay Akmaz » Allgemein » Episkleritis und SkleritisEpiskleritis und Skleritis sind entzündliche Erkrankungen der [...]

Weiterlesen
Symptome und Behandlung von Brechungsfehlern

Dr. Berkay Akmaz » Allgemein » Symptome und Behandlung von BrechungsfehlernBrechungsfehler sind Sehstörungen, die durch [...]

Weiterlesen
Gesichtsfeldtest

Dr. Berkay Akmaz » Allgemein » GesichtsfeldtestEin Gesichtsfeldtest ist eine augenärztliche Untersuchung zur Messung des [...]

Weiterlesen
OCT-Augentomographie

Dr. Berkay Akmaz » Allgemein » OCT-AugentomographieDie OCT-Angiotomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das hochauflösende Schnittbilder [...]

Weiterlesen
Sehschärfetest

Dr. Berkay Akmaz » Allgemein » SehschärfetestEin Sehtest zur Bestimmung der Sehschärfe dient der objektiven [...]

Weiterlesen
Was ist eine Okuloplastik und warum wird sie durchgeführt?

Dr. Berkay Akmaz » Allgemein » Was ist eine Okuloplastik und warum wird sie durchgeführt?Okuloplastik [...]

Weiterlesen

Galerie